Blog Archives

Neuer Internet Auftritt des Tierschutzvereins Penzberg

Der Tierschutzverein Penzberg hat einen neuen Internetauftritt bekommen. Die Aktualisierung wurde notwendig, um die Webseite auf aktuelle Technik umzustellen und den Mitgliedern des Vorstandes zu ermöglichen, jederzeit auch ohne technische Kenntnisse Informationen und Beiträge zu veröffentlichen.

Dies erlaubt es dem Tierschutz auf dringende Ereignisse sofort zu reagieren und entsprechende Informationen, wie z. B. vermisste oder gefundene Tiere, unverzüglich öffentlich bereit zu stellen. IT-Consulting Rainer Kreutterer hat dafür ehrenamtlich das technische Fundament erstellt und die neue Seite gestaltet.

Wir hoffen, Sie fühlen sich wohl auf unseren Seiten! Für Anregungen, Kritik und natürlich auch Lob können Sie sich  gerne an uns wenden.
info@tierschutzverein-penzberg.de

Ein Bild von uns zeigt das gesamte Team, es wurde auf dem Sommerfest 2014 von der Presse aufgenommen und im Gelben Blatt Penzberg veröffentlicht.
image

 

Herbstzeit ist Igelzeit!

Die ersten Igelnotfälle sind schon eingetroffen. Wir suchen dringend Helfer, die bereit wären, einen in Not geratenen Igel bei sich aufzunehmen und über den Winter zu bringen.

Diese Voraussetzungen wären ideal:

  • ein beheizbarer Raum, außerhalb des eigenen Wohnzimmers, denn Igel haben einen strengeren Geruch.
  • Täglich abends etwas Zeit: der Igel muss täglich begutachtet, gewogen, gefüttert und das Gehege gereinigt werden.
  • Die Bereitschaft, sich beraten zu lassen und sich auch selbst zu informieren, denn nur bei genauer und richtiger Pflege hat der Igel eine Chance.
  • Die Bereitschaft, den Igel bei Bedarf zum Tierarzt zu bringen.

Sobald der Igel sein Schlafgewicht erreicht hat, wird er in den Winterschlaf geschickt. Die Pflege dauert also nur einige Wochen.

Ein Gehege kann leicht improvisiert werden (großer Umzugskarton, mit Zeitung ausgelegt, Häuschen von uns). Alle Kosten für Futter, Medikamente, Tierarzt usw. trägt der Tierschutzverein Penzberg.

Wenn Sie Interesse haben und mehr wissen möchten, melden Sie sich bitte bei Fr. Schmidt, Tel 08856/7202 oder Mail

info@tierschutzverein-penzberg.de

 

Ihr Team vom Tierschutzverein Penzberg

Ein kleines Weihnachtsgeschenk für den Tierschutz in Bulgarien

Auch 2012 konnten wir Dank unserer Mitglieder und Spender die Tierhilfe Bulgarien wieder mit einer Spende unterstützen, denn das Geld ist in Bulgarien noch viel knapper als bei uns. Frau Hildebrand freute sich riesig und berichtete, welchen Tieren, u.a. auch mit unserer Hilfe, aus der Not geholfen werden konnte.

Perle, eine erst 8 Monate alte Hündin, konnte nach Deutschland vermittelt werden. Der kleine Wuschel Ricky wurde aus dem städtischen Tierheim geholt, wo er verwahrlost und extrem verängstigt lebte. Er wurde von einer bulgarischen Familie aufgenommen, die Tiere liebt und schon einige Hunden und auch Katzen versorgt.

Bei den Hotelanlagen im Ferienort Sveti Konstantin leben viele Hunde und Katzen im Sommer so recht und schlecht. Im Winter ist das Altersheim Gergana allerdings fast das einzige noch bewohnte Gebäude. Hier versammeln sich dann die verzweifelten Tiere auf der Suche nach Futter. Einige gutherzige Bewohner des Altenheims füttern die Tiere, soweit es ihnen möglich ist. Die Tierhilfe Bulgarien sorgt dafür, dass immer wieder Hundfutter zur Verfügung gestellt wird und dass möglichst viele der Katzen kastriert werden. Eine dieser Katzen ist die hübsche „Annabell“. Sie war leider noch nicht kastriert und bekam dort ihre Babys. Sie wurde von der Tierhilfe Bulgarien aufgenommen.

Mehrere kleine Welpen wurden gefunden, nachdem ihre Mutter eines Tages spurlos verschwunden war. Die Tierhilfe Bulgarien vermittelte die Kleinen zunächst in eine lokale Pflegestelle. Durch Fr. Hildebrands Bemühungen fand sich dann ein deutscher Tierschutzverein, der die Welpen demnächst übernehmen und vermitteln wird.
Wenig Glück hatte bisher die Glückskatze auf dem Foto mit ihrer kleinen Familie. Sie wurde mit einem Beckenbruch und Rückenverletzungen bei einer Tierklinik ausgesetzt. Die Tierhilfe Bulgarien ließ die Katze operieren. Sie hat sich gut erholt, kann aber immer noch schlecht laufen.

Mehr zur Arbeit der Tierhilfe Bulgarien finden Sie auf der Homepage.
Tierhilfe Bulgarien e.V.

https://www.facebook.com/StiftungFreundeDerTiereBurgas?pnref=story

bulgarien_glueckskatze2_2012-12 bulgarien_Katze_annabell1_2012-12 bulgarien_hund_2012-12

Sommerfest zum 30 jährigen Jubiläum des Tierschutzvereines

Wir haben alle Mitglieder und Freunde des Tierschutzvereins Penzberg zu unserem Sommerfest anlässlich des 30-jährigen Bestehens ganz herzlich eingeladen und es sind viele dieser Einladung gefolgt.

Vielen herzlichen Dank an alle unsere Besucher des Tierschutz Festes!

Es hat uns sehr gefreut, wir blicken zurück auf einen schönen Tag und möchten uns nochmal bei allen Besuchern, Kuchenbäckern, Helfern, Ehrenamtlichen und Mitgliedern und allen Spendern bedanken!

 

sommerfest_2 sommerfest_3 sommerfest_4Tierschutz_logo_30_jahre_weißsommerfest_1

Auf dem Gruppenfoto mit dem zweiten Bürgermeister von Penzberg Dr. Johannes Bauer, Tessy Lödermann vom Tierheim Garmisch, Karin Ratzek-Endreß, Barbara Brodie und Kathrin Zwerger

sommerfest_5 sommerfest_6 sommerfest_7

Ihr Team vom Tierschutzverein Penzberg

Barbara, Karin und Beate waren heute auf Gut Aiderbichl in Iffeldorf.

Wir wurden dort sehr herzlich empfangen und haben die Gastfreundschaft der Aiderbichler sehr genossen. Gefallen hat uns natürlich besonders das Katzenhaus mit dem riesigen Freilauf! Es ist so schön zu sehen, wie die Tiere dort betreut werden und wie gut es ihnen geht. Beeindruckend war auch zu sehen, wie alt und gross normale Hausschweine eigentlich werden können und welch zarte Haut sie haben, sie haben die Streicheleinheiten grunzend genossen. Hier noch ein paar Fotos vom Ausflug für sie!

Ausflug_Aiderbichl_2 Ausflug_Aiderbichl_3 Ausflug_Aiderbichl_4 Ausflug_Aiderbichl_1

Bestimmen sie mit, wo Ihr Essen herkommt

tierschutzlabel

Sie als Verbraucher haben vieles in der Hand und können durch ihr Verhalten beim Einkauf einiges mitentscheiden!

Wir vom Tierschutzverein Penzberg möchten sie auf eine erfreuliche Entwicklung hinweisen:

Daher möchten wir dringend auf die folgenden beiden Punkte aufmerksam machen.

es gibt seit Anfang 2013 deutschlandweit an immer mehr Fleischtheken ein neues, zertifiziertes Siegel des „Deutschen Tierschutzbundes“ namens „Tierschutzlabel“ (Label = Siegel).

Entstanden ist die Idee, weil der tiefe Graben zwischen „Bio/Ökobetrieben“ und sogenannter „Massentierhaltung“ für die meisten konventionellen Betriebe unüberbrückbar erscheint. Das neue Tierwohlsiegel soll daher auch Betrieben, die zunächst bei der konventionellen Intensivhaltung bleiben wollen, einen Anreiz zur schrittweisen Verbesserungen der Haltungsbedingungen bieten. Mit einer zweistufigen Zertifizierung soll hierbei nun das Tierwohl für Schweine, Rinder, Kälber und Hühner maßgeblich verbessert werden. Dahingehende Maßnahmen betreffen beispielsweise das Platzangebot, die Bereitstellung von Beschäftigungsmaterial, den Einsatz langsamer wachsender Zuchtlinien etc.

Als Fleisch konsumierender Verbraucher haben wir aber heute immer mehr die Möglichkeit, mit zu entscheiden und Verantwortung zu übernehmen, wie unser Fleisch erzeugt wird. Ein Ansatz der langsam Fuß zu fassen scheint, aber sicher noch sehr ausbaufähig sein wird.

Machen Sie mit, fragen Sie bei Fleischkauf nach dem blauen Tierschutzlabel!

Hier finden Sie dazu ausführliche Informationen des Deutschen Tierschutzbundes:
http://www.tierschutzlabel.info/home/

Wo gibt es das in Penzberg?

Wir haben für sie recherchiert: in Penzberg wird Fleisch, Geflügel und Wurst mit dem Tierwohlsiegel zunächst nur im Tengelmann erhältlich sein (voraussichtlich spätestens ab August/Sept. 2013) (Quelle: telefonische Auskünfte von diversen Supermärkten in und um Penzberg)

Unterstützen sie artgerechtere Nutztierhaltung auch, indem sie in lokalen Metzgerei-Fachgeschäften einkaufen und nachfragen, wo die Tiere und damit das Fleisch herkommen. Man wird Ihr Interesse schätzen und Ihnen gerne Auskunft geben. Einige Metzgereibetriebe schlachten sogar noch selbst. Regionalität bedeutet kürzere Transportwege, weniger Stress und die Beteiligung örtlicher Betriebe, die auf ihren guten Ruf achten wollen.

Auch auf dem Penzberger Wochenmarkt werden viele regionale Tierprodukte angeboten, deren Herkunft bekannt und überprüfbar ist.

Vielleicht konnten wir sie mit diesen Zeilen anregen, beim nächsten Einkauf noch genauer auf die Herkunft der Produkte zu achten!

Ihr Team vom Tierschutzverein Penzberg

Echtes Fell an Bekleidung

Ob als trendiger Bommel, pelziger Kragen, plüschiger Fellbesatz oder Schuhdekor – Felle an Bekleidung sind in der kühlen Jahreszeit wieder hoch in Mode und fehlen in keinem Kaufhaus.

Kaum jemandem ist klar, dass die oft echten Felle mit unerträglichem Tierleid erzeugt werden. Sie werden nicht selten billigst in China produziert, wo die Haltungs- und Verarbeitungs bedingungen (sprich Tötung und Fellgewinnung) getrost als grauenvoll bezeichnet werden können. Der Absatz boomt, denn viele Kunden und Warenhäuser folgen diesem Modetrend. Weil kaum zu ertragen, verzichten wir bewusst auf Links und Bilder die zeigen, wie die Felle hergestellt werden.

Im Handel findet man an den Fellprodukten oft keine oder irreführende Hinweise auf die Tierart und Herkunft von Echtfellen, unter anderem auch, um die Verwendung von Katzen (müssen z.B. nicht deklariert werden) und Hunden als Felllieferant zu verschleiern.

Wer glaubt, der niedliche Bommel oder plüschige Kapuzenbesatz sei ja ganz klein und bestimmt nur aus „Resten“ gemacht, der täuscht sich. In ihrer flächendeckenden Menge werden dafür Tiere in großer Zahl qualvoll getötet.

Was kann man als Verbraucher dagegen tun?

So einiges! Wenn es schon Fell sein muss, kaufen sie kein Echtfell! Heutzutage wird Webpelz in solch guter Qualität hergestellt, so dass er sich von echtem Pelz kaum mehr unterscheidet. Fehlt ein eindeutiges Label, fragen sie unbedingt nach. Nur durch unser Interesse wird der Handel für dieses Thema sensibilisiert.

Ihr Team vom Tierschutzverein Penzberg

 

Tier Weihnachten für die Penzberger Tafel!

Der Tierschutzverein Penzberg wollte auch dieses Jahr wieder den Tieren der Tafelgäste in Penzberg ein kleines Weihnachtsgeschenk zukommen lassen! Jeder Tierbesitzer konnte einen Weihnachswunsch für sein Tier äußern, den wir dann in Zusammenarbeit mit dem Freßnapf und unseren Spenden aus den Sammelboxen erfüllt haben.

Nun, auf in die Garage bei Karin Ratzek-Endreß, wo die Geschenke schon seit längerer Zeit gesammelt wurden. In etlichen Stunden Arbeit wurden die Taschen von ihr und Beate Kreutterer gefüllt und beschriftet.

Wir konnten jeden Wunsch erfüllen! In der Woche vor Weihnachten werden die Päckchen von der Tafel Penzberg e.V. mit Barbara Brodie vom Tierschutzverein ausgeteilt. Wir hoffen, es freuen sich mit den Menschen auch die geliebten Haustiere. Frohe Weihnachten!

Ihr Team vom Tierschutzverein Penzberg

karin_tafel-weihnachten

 
Käfighaltung von Legehennen

In Deutschland wurden im Jahr 2009 rund 28 Millionen Hennen gehalten, 28 Prozent davon in Käfigen. Ein Jahr zuvor waren Legehennen noch überwiegend in Käfigen eingestallt und hatten dort nicht mehr als 550 Quadratzentimeter Platz. Das ist weniger als eine DIN A4-Seite. Seit Anfang 2009, mit Ausnahmegenehmigung bis Anfang 2010, sind diese Käfige jedoch verboten. In den neuen Kleingruppen-Käfigen haben die Tiere nur geringfügig mehr Platz: 890 Quadratzentimeter – also etwa eineinhalb DIN A4-Seiten. Ausgestattet sind diese Käfige zudem mit einer Sitzstange, einem Bereich zur Eiablage und zum Scharren. Diese Angebote werden jedoch den Verhaltensansprüchen der Hennen in keiner Weise gerecht.

Lesen Sie mehr darüber auf der Seite vom deutschen Tierschutzbund unter:

http://www.tierschutzbund.de/legehennen.html 

Pelze in der Modeindustrie

Auch wenn die Pelzmodeindustrie im Winter alljährlich ihre PR-Maschinerie anwirft, um die Zustände schönzureden: An den grausamen Methoden der Jagd und Haltung von Pelztieren hat sich nichts geändert.

Lesen Sie mehr und erfahren Sie, wie man solche Qualprodukte erkennen kann unter:

http://www.tierschutzbund.de/kampagne_pelz.html