Blog Archives

In unserer Stadt mehren sich zur Zeit die Meldungen über präparierte Giftköder. Was können Sie tun, falls Sie bei Ihrem Tier Anzeichen einer Vergiftung bemerken?

Anzeichen von Vergiftungen:

Eine Katze kann an einer Vergiftung leiden, wenn eine der folgenden Symptome bemerkt werden:

    • Schwierigkeiten beim Atmen
    • Übergeben und/oder Durchfall
    • Verdauungsstörungen
    • Husten und Schniefen
    • Depression
    • Speichelfluss
    • Krämpfe, Schütteln und unbeabsichtigte Muskelreflexe
    • Schwäche und möglicherweise Ohnmacht
    • Erweiterte Pupillen
    • Häufiges Urinieren
    • Zittern

 

Welche Symptome treten bei einer Vergiftung bei Hunden auf?

Leider sind die Symptome durch Rattengift oft sehr unterschiedlich. Zu den häufigsten Anzeichen gehören:

  • Unruhe
  • Erbrechen, evtl. ist dies mit einer schaumiger Konsistenz und/oder Blut
  • Im Erbrochenen finden sich Körnchen (Giftköderanteile)
  • Durchfall
  • Blut im Stuhlgang
  • Die Zunge kann sich blaufärben
  • Unregelmäßiger Herzschlag
  • Das Zahnfleisch ist blass
  • Das Zahnfleisch kann wegen Einblutungen auch dunkelrot sein
  • Atembeschwerden
  • Blutungen aus der Nase
  • Blut im Urin
  • Krämpfe und Muskelzittern
  • Die Körpertemperatur sinkt herab
  • Teilnahmslosigkeit bis hin zur Bewusstlosigkeit 

Bitter suchen Sie in diesen Fällen sofort die Hilfe eines Tierarztes oder eine Tierklinik auf!
Infos und Kontakte Hier

Eine gute Seite mit sehr vielen Infos für Hundehalter über Giftköder finden sie auch in einem Blogbeitrag der Seite
www.ProblemMitDemHund.net
Quelle und Copyright by Silvia Engelsberger (mit freundlicher Genehmigung)

 

 

 

Wir haben für Sie von der Facebook Gruppe Wildvogelhilfe ein PDF zur Verfügung gestellt bekommen, welches wir gerne teilen!
Vielen Dank dafür an die Gruppe der Wildvogelhilfe!

Wir möchten noch gerne darauf hinweisen, dass es von größter Wichtigkeit ist, dass gefundene und aufgepäppelte Vögel artgerecht ernährt werden. Falsches Füttern kann zu Mangelernährung und Missbildungen führen, so dass der Vogel nie zum Fliegen fähig sein kann. Bitte beachten Sie daher unbedingt die Ratschläge und informieren Sie sich gut. Katzenfutter und Ei eignen sich überhaupt nicht zur Aufzucht von Wildvögel, falsches Futter kann die Kleinen umbringen. Ein Insektenfresser muss mit Insekten ernährt werden, ein Körnerfresser mit Körnern. 

Holen Sie sich Hilfe, bitte Kontakt aufnehmen mit der Facebook Gruppe Wildvogelhilfe Notfälle: Wildvogelhilfe Notfälle weil 

  • 1. die Artenbestimmung ist extrem wichtig, womit der Vogel ernährt werden muss! Ein Insektenfresser MUSS mit Insekten ernährt werden, ein Körnerfresser mit Körnern, deshalb ist die Artenbestimmung so wichtig. 
    http://wp.wildvogelhilfe.org/de/vogelwissen/die-aufzucht/wie-fuettert-man-junge-wildvoegel/aufzuchtfutter/
  • 2. die Fütterung und Unterbringung sind überlebenswichtig!

     

  • 3. Die Fütterung mit Nestlingsfutter oder Beoperlen ist nicht artgerecht. Der Vogel muss artgerecht mit Futter wie Heimchen (für Insektenfresser wie Amsel, Rotkehlchen) versorgt werden, die er in der Natur auch bekommen würde. Der Vogel kann ernsthafte Verdauungsstörungen bekommen, an denen er sterben kann. 

     

  • 4. Nie versuchen, dem Vogel Wasser einzuflößen. Die Luftröhre beginnt gleich unter dem Schnabel. 

     

  • 5. Nie, wirklich nie, dem Vogel Hackfleisch, Eier, Milch oder Brot zum Fressen geben- keine artgerechte Fütterung- keine Gefiederentwicklung, mit dem der Vogel fliegen kann. Oder Verkümmerungen, weil ihm Nährstoffe fehlen. Die Vogeleltern füttern auch kein Hackfleisch und Eier.  

     

  • 6. Verletzte Vögel, besonders von Katzen, müssen zum Tierarzt und brauchen Antibiose. Sonst haben sie schlechte Chancen.
    http://wp.wildvogelhilfe.org/de/vogelwissen/die-aufzucht/

Erstversorgung von gefundenen Wildvögeln

Artenbestimmung

Wildvogelhilfe Dokumentenfiles Sammlung

Erste Hilfe für unbefiederte Nestlinge, selbstgebauter Inkubator: 

IMG_3514

Quelle: Facebookgruppe Wildvogelhilfe

Wie geht es weiter mit dem Findling?
Informieren Sie sich gut, der Inkubator für die unbefiederten Vögel ist schon mal die erste Hilfe. Wir selbst haben leider keine Pflegestellen in der Umgebung. 
Fragen Sie bitte beim Tierarzt nach und lassen sie den Vogel behandeln. Ist er noch nackt und unbefiedert, braucht er dringend einen wie oben schon beschriebenen Inkubator, also einen Nestnachbau, wo es feuchtwarm ist. 
Hat er schon Federn, ist er ein Ästling. 
Fragen Sie beim Tierarzt nach, ob er Pflegestellen weiß. Wenden Sie sich an die Wildvogelhilfe Notfallgruppe bei Facebook, die helfen Ihnen mit Rat und Tag weiter und können eventuell auch eine Pflegestelle vermitteln. 

 

 

 

Gerade erhielten wir eine Meldung:
In Penzberg zwischen Johannisrain und Edenhof wurde mutmaßlich Rattengift verteilt. Bitte Vorsicht an alle Hundebesitzer! 

Giftköderwarnung Update Penzberg!

Update 2.8., 21:00 Uhr:
Mutmaßlicher Fund auch in der alten Karlstraße!

Achtung! Alle bitte aufpassen, mittlerweile ist in Untermaxkron, Sindelsdorf und an der Freiheit mutmaßlicher Giftköder mit Rattengift gefunden worden!
Bitte teilen!
Bisherige Fundorte: Edenhof, Zwinkweiher

Auffälligkeiten bitte der Polizei Penzberg melden. 

image

Gestern, am 26.07.2015, war ein besonderer Tag für uns im Tierschutz Penzberg. Karin und Beate durften dabei sein, als 30 junge Mauersegler zum allerersten Mal in die Lüfte frei gelassen wurden! Die kleinen, wunderhübschen Vögel wurden zuvor von einer Dame aus Tutzing liebevoll aufgepäppelt. Sie waren aus Nestern gefallen oder kamen auf sonstigen Wegen zu ihr in die Pflegestelle. Dort wurden sie jetzt über mehrere Wochen mit Heimchen gefüttert und konnten so ihr nötiges Federkleid ausbilden.

Kurz vor dem Start wurden die Tiere nochmals gefüttert und dann auf der Hand sitzend in die Freiheit geschickt. Es ist wundervoll zu sehen, wie so ein kleiner, besonderer Vogel sich zum ersten Mal erhebt, als hätte er nie etwas anderes getan in seinem Leben.
Mauersegler verbringen den größten Teil ihres Lebens in den Lüften. Sie steigen auf große Höhen auf und gleiten mühelos dahin, lediglich zum Brüten ihres Nachwuchses kommen sie herunter. Ab August beginnt bei ihnen schon der Vogelzug Richtung Afrika. Sie gehören außerdem zu den besonders geschützten Arten, da die Population von ihnen sehr stark abgenommen hatte und im Jahr 2013 durch den nassen Sommer nahezu jeder Mauersegler starb, weil es zu wenige Insekten gab, die sie fressen konnten.
Infos über diese wundervollen Tiere bekommen sie zum Beispiel bei der Gesellschaft für Mauersegler.

Zu diesem Thema möchten wir noch gerne darauf hinweisen, dass es von größter Wichtigkeit ist, dass gefundene und aufgepäppelte Vögel artgerecht ernährt werden. Falsches Füttern kann zu Mangelernährung und Missbildungen führen, so dass der Vogel nie zum Fliegen fähig sein kann. Infos dazu bekommen Sie hier bei uns unter Erstversorung von Wildvögeln und
Wildvogel gefunden

Hier ist  ein Artikel in Merkur Online von diesem Tag. (Siehe Link)

Genießen Sie nun die folgenden Bilder vom ersten Start in die Natur dieser wunderschönen Tiere!

Und noch drei wunderschöne Bilder von Mauerseglern haben wir für Sie, freundlicherweise überlassen von der Fotografin Maria Villegas, vielen herzlichen Dank dafür!

Heute am 18.07.15 fand unser beliebtes Sommerfest vom Tierschutzverein Penzberg wie alle Jahre wieder statt! Besonders gefreut hat es uns, dass das Wetter mitgespielt hatte, es war zwar sehr heiß, aber noch erträglich, wir hoffen es jedenfalls!

Über die zahlreichen Spenden, die wir für unsere Tombola erhalten hatten, möchten wir uns noch im Namen des gesamten Teams bei allen privaten Spendern bedanken und bei den gewerblichen Firmen besonders bei Fa. Alpenland Pharma aus Benediktbeuern, der Fressnapf Filiale Penzberg und dem Friseursalon Berger in Penzberg. Wir haben uns sehr über die Spenden gefreut und alles in der Tombola verlost. Wir hoffen, unsere Besucher konnten zufrieden mit ihren Preisen heimgehen.

Bei Kaffee und Kuchen hatten wir sehr schöne Gespräche mit zahlreichen Besuchern aus Penzberg und der Umgebung. Ein großes Dankeschön noch an Alle, es war sehr schön und hat uns allen sehr viel Spaß bereitet!

Besonders gefreut hat uns dieses Jahr, dass uns zahlreiche Vertreter der Stadt Penzberg besucht haben, wie die erste Bürgermeisterin Frau Elke Zehetner, dritter Bürgermeister Herr Ludwig Schmuck, die SPD Stadträtin Frau Ute Frohwein-Sendl, CSU Stadrätin Christine Geiger und Herrn Peter Holzmann vom Ordnungsamt Penzberg, die sich alle sehr interessiert über unsere Tierschutzarbeit vor Ort informiert haben. Herrn Gölz und Fr. Metzler von der Tafel Penzberg duften wir ebenso begrüßen.

Vielen Dank nochmals für Ihr zahlreiches Kommen! Ein schöner Tag liegt hinter uns, wir werden die Gelder für die Tombola Lose zu 100% für unsere Tiere einsetzen, z.B. für Kastrationen.

Und jetzt eine Bilderserie des Nachmittages für Sie:

Aufruf!

Der Tierschutzverein Penzberg sucht einen  tierlieben Menschen, der uns bei unserer Tierschutzarbeit unterstützt. Ideal wäre es, wenn Sie sich auch gut mit Hunden auskennen und hierzu beraten könnten. Wenn Sie sich angesprochen fühlen, dann würde sich unser Team wirklich sehr freuen, Sie kennen zu lernen! Melden Sie sich doch unter

info@tierschutzverein-penzberg.de

Telefon
08856 – 910 99 65
08856 – 15 49

Wir haben hier für Sie eine schönes Faltblatt des LBV Bayern für die Erstversorgung von wilden Vögeln.
Vielen herzlichen Dank an den Landesbund für Vogelschutz in Bayern  für die freundliche Überlassung!
Das Faltblatt kann auch gerne über den LBV bezogen werden.

www.lbv.de

facebook.com/LBVBayern

LBV_Leitfaden_Vogel_gefunden

 

Hier finden Sie das PDF „Tierische Mitbewohner“ zum Herunterladen und Ausdrucken. Dieser Aufkleber, z. B. an der Haustüre angebracht, soll die Feuerwehr und andere Rettungsdienste im Notfall darauf hinweisen, dass sich in Ihrer Wohnung noch Tiere befinden, die gerettet werden müssen.

Notfall-Aufkleber „Tierische Mitbewohner“

image

Einladung zum Sommerfest

 

Wann?          Am Samstag, 18. Juli 2015, von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Wo?               Im Garten bei Karin Ratzek-Endreß

                       Loisachstr. 33, Untermaxkron, Penzberg

 

Liebe Mitglieder, Interessenten und Freunde des Tierschutzvereins Penzberg,

wie jedes Jahr würden wir Sie gerne wieder ganz herzlich zu unserem Sommerfest einladen.

Bei gemütlichem Kaffee und Kuchen im Garten haben Sie Gelegenheit, das Tierschutz Team und unsere Arbeit kennen zu lernen. Wir informieren über Pflegestellen und beantworten Fragen rund um Haus- und heimische Wildtiere. Auch die 10 eigenen Katzen von Frau Ratzek-Endreß im großen Wohlfühl-Gehege freuen sich schon auf viele Besucher!

Bei der alljährlichen Tombola gibt es wieder viele schöne Preise zu gewinnen und der kleine Flohmarkt bietet das ein oder andere Schnäppchen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Herzliche Grüße

Ihr Team vom Tierschutzverein Penzberg

Kurz mal weg übers Wochenende? Meist kein Problem, seine Tiere von einem Nachbarn versorgen zu lassen oder von der Familie. Fast jeder hilft gerne mal aus. Aber, es gibt auch Bürger, die keine Familie hier am Ort haben oder sind neu zugezogen und kennen noch zu wenige. Genau deshalb ist man darauf angewiesen, dass auch im Urlaubsfall sein geliebtes Haustier versorgt wird.
Leider kann man auch sehr schnell in einen Notlage durch Krankheit geraten, wo es auch nicht schlecht wäre, wenn man eine Betreuung im eigenen Haus oder der Wohnung hätte.

Daher suchen wir Tierfreunde und Tierfreundinnen, welche bereit wären, ein Tier während der Urlaubszeit oder in einem Krankheitsfall zu versorgen.
Die meisten Tierbesitzer bezahlen das auch, das müsste dann untereinander ausgemacht werden.

Falls Sie Interesse haben an so einer Aktion, melden Sie sich bitte beim Tierschutzverein Penzberg. Wir können Sie so in eine Liste aufnehmen und bei Bedarf den Kontakt herstellen!
Kontakt unter 08856 – 1549 oder per Mail an info@tierschutzverein-penzberg.de

Vom deutschen Tierschutzbund gibt es dazu die Aktion „Nimmst du mein Tier, nehme ich dein Tier“
Infos dazu unter http://www.tierschutzbund.de/urlaubs-hilfe.html