Blog Archives

Hier haben wir zum Thema Igelsoforthilfe ein PDF für Sie:

igel-gefunden-was-tun-A4

 

Wir haben für Sie einen Link vom Deutschen Tierschutzbund hinterlegt, wo Sie sehr umfangreich Material zu allen möglichen Tierschutz und Tierhaltungsthemen sehen und online lesen können.

http://www.tierschutzbund.de/information/service/publikationen/broschueren.html

Hier finden Sie eine sehr informative Broschüre vom deutschen Tierschutzbund über Igel:

Igelschutz

Wir haben für Sie einen sehr interessanten und guten Link, wo es um die artgerechte und richtige Fütterung von Igeln geht:

http://igel-in-bayern.br.de/igel-fuettern-futter/

Igel jetzt helfen, damit sie nicht zum Notfall werden!

Igel haben es bei uns nicht mehr so leicht. Zu gepflegte, aufgeräumte Gärten, der Rückgang der Insektenpopulationen und  Gifteinsatz in der Landwirtschaft schmälern die Lebensgrundlagen einschneidend.

Ist ein Igel krank oder stark untergewichtig, kommt oft jede Hilfe zu spät. Finder erhoffen sich dann vom Tierschutzverein, dass wir diese Tiere mit viel Kosten und Aufwand retten. Leider gibt es in der Umgebung aber keine Igel-Auffangstation und wir haben immer weniger  Pflegestellen zur Verfügung, da immer weniger Menschen sich dazu bereit erklären. Wir vom Tierschutzverein Penzberg können daher diesen Herbst Notfall-Igel nur in sehr wenigen Einzelfällen annehmen.igelhilfe1

Jeder Gartenbesitzer kann aber helfen, damit die Igel in seiner Umgebung gut durch den Winter kommen und gar nicht erst zum Notfall werden. Man sollte jetzt breitflächig mit zufüttern beginnen (Nassfutter für Katzen/ Igeltrockenfutter) und Unterschlüpfe zur Verfügung stellen. Wenn für ein natürliches Winterquartier (z.B. ein großer Gartenabfall/-Äste-Laubhaufen) kein Platz ist, kann man leicht ein Igelhäuschen kaufen oder besser noch, selber bauen. Achtet man dann noch darauf, dass der Gartenzaun bodenfrei ist oder Durchschlupfmöglichkeiten bietet, hat man alles richtig gemacht.
Ausführliche Informationen zur Gestaltung einer Futterstelle, Igelhäuschen etc. finden sich  im Internet und in einer Broschüre, die Sie kostenlos bei uns erhalten und die wir bei den Tierärzten auslegen. Auch auf unserer Webseite unter Igelhilfe finden Sie viele Tipps zum Thema.

Unter dem nachfolgenden Link können Sie Informationen zur artgerechten Fütterung von Igeln nachlesen: http://igel-in-bayern.br.de/igel-fuettern-futter/

Gerne können Interessierte sich bei uns als Pflegestelle melden (Tel. 08856/1549). Zusätzlich sind wir auf der Suche einem neuen, ehrenamtlichen „Igel-Koordinator“, der Pflegestellen einwirbt,  betreut und berät.

Auch der Landesbund Bayern bietet sehr viele Infos über den Igel an, zu finden unter www.lbv.de/igel
und bei www.proigel.de

 

Ihr Team vom Tierschutzverein Penzberg

30.09.2015

Der deutsche Tierschutzbund hat eine sehr interessante Broschüre heraus gegeben mit vielen Tipps zum Thema „Hund und Katze aus zweiter Hand“ – wie erleichtere ich einem Tierheimtier das Eingewöhnen bei mir Zuhause.

Lesen Sie bitte für Katzen hier nach:

Deutscher Tierschutzbund Info Katze aus zweiter Hand

Deutscher Tierschutzbund Info Hund aus zweiter Hand

Anhand der Info Grafik, die uns freundlicherweise von peta2.de überlassen wurde, kann man sehr gut die explosionsartige Vermehrung von unkastrierten Katzen sehen. 

Lassen Sie es bitte nicht soweit kommen, machen Sie mit und lassen Sie bitte Ihr Tier kastrieren! Wir, die Tierheime und die Katzen selbst danken es Ihnen!

image

Update September 2015: Karlchen wurde erfolgreich ausgewildert!

Heute, am 09.08.15  haben Barbara und Beate vom Tierschutzverein Penzberg einen kleinen Spatz gerettet. Er wurde uns von einem aufmerksamen Tierfreund gemeldet und muss jetzt gepäppelt werden. Im Moment macht er sich gut und lässt sich auch gut füttern, wir haben ihn Karl getauft, nach der Straße, in der er gefunden wurde. Wenn er groß genug ist, wird er ausgewildert.

Wichtig in diesem Zusammenhang ist immer wieder zu erwähnen, dass die Tiere artgerecht ernährt werden müssen, das richtige Futter ist unerlässlich. Fehlfütterung kann denTod bedeuten. Hackfleisch oder Katzenfutter ist NIE richtig! Die meisten Vögel sind Insektenfresser und müssen auch so ernährt werden. Hinweise zu artgerechter Fütterung und Versorgung finden Sie auf unserer Seite unter 

Wildvögel und Nestlinge

Danke an den Finder für die Meldung!

Giftköder in Penzberg – der Tierschutzverein Penzberg warnt

 Wir, das Team vom Tierschutzverein Penzberg, sind sehr betroffen von den vielen Meldungen über den Fund von scheinbar vergifteten Ködern. Noch nie hatten wir so viele Fälle von mutmaßlichen Giftködern in der Stadt Penzberg und in der näheren Umgebung, die uns von der Bevölkerung gemeldet wurden. Angeblich wurden teilweise Köder mit Gift über private Gartenzäune geworfen und auch mit Ködern präpariertes Fleisch in den Stadtteilen verteilt.
Wir verurteilen ein solches Vorgehen von mutmaßlichen Tierhassern aufs Äußerste.
Die Polizei kann jedoch nur aktiv werden, wenn der Köder als Beweis sichergestellt werden konnte. Daher bitten wir Sie, jeden Köderfund zu sichern und der Polizei zu melden.

Wir möchten Sie bitten, auch auf Folgendes in diesem Zusammenhang zu achten:

  • Beobachten Sie Ihren Hund/Tier genau, wenn Sie mit ihm spazieren gehen. Längeres Schnüffeln an einer Stelle sollte sofort begutachtet werden.
  • Lassen Sie Ihren Hund einen Maulkorb tragen, sofern er es toleriert.
  • Gehen Sie möglichst zurzeit nicht auf häufig frequentierten Wegen Gassi.
  • Bringen Sie ihr Tier sofort zu einem Tierarzt oder in eine Tierklinik, wenn es speichelt, krampft, verwirrt ist und Anzeichen einer Vergiftung zeigt.

Achten Sie im Moment auch auf Ihre Katzen, sie fressen auch Köder an und können sich daran vergiften!
Giftköder ist ebenfalls für Kinder hochgiftig!

Falls Sie Ködermaterial finden, stülpen Sie einen Hundebeutel oder Plastikbeutel darüber und sichern Sie das Fundstück. Bitte nicht mit den bloßen Händen anfassen, es könnte auch für Sie giftig sein!

Informieren Sie die Polizei Penzberg bei Fundstücken und überbringen Sie diese. Teilen Sie der Polizei auch Auffälligkeiten mit, die Sie beobachtet haben. Melden Sie bitte auch, wenn Ihr Tier nachweislich wegen einer Vergiftung beim Tierarzt behandelt wurde!

Weitere Infos, was Sie tun können, finden Sie auf unserer Webseite hier und auf Facebook / Tierschutzverein Penzberg.

Hitze im Auto ist größte Lebensgefahr für Hunde!

tasso_hunde-im-backofen

Der Tierschutzverein Penzberg informiert:

Bitte lassen Sie Ihren Hund im Sommer nie im Auto zurück! 

Nun muss aber der Hundebesitzer auch an heißen Tagen mal kurz zum Einkaufen. „Bello“ darf nicht mit in den Supermarkt, also bleibt er „nur für 10 Minuten“ im Auto, das Fenster leicht geöffnet.

Wird schon nix passieren!

Leider sieht die traurige Wahrheit anders aus:
innerhalb von Minuten heizt sich das Innere des Autos dermaßen auf, dass kritische Temperaturen (bereits ab 25°!) für ihren Vierbeiner erreicht werden. Dabei nützt leider auch das spaltbreit geöffnete Fenster nicht wirklich. Hunde sind viel hitzeempfindlicher als Menschen, denn sie können die entstehende Wärme kaum abgeben und fangen an zu hecheln. Wenn der Umstand länger dauert, drohen schnell Hitzeschlag, Kreislaufschock und im schlimmsten Fall der Tod ihres Tieres. Dabei können wirklich Minuten entscheiden!
Bitte lassen sie daher keinesfalls ihren Hund im Sommer im Auto!
Auch der vermeintliche Schatten ist oft schneller verschwunden als man glaubt, denn Wolken lösen sich auf, Schatten wandern…und jeden Sommer wieder sterben Hunde in Autos.

Was tut man nun im Notfall, wenn man beobachtet, dass ein, im Auto eingeschlossener Hund, um sein Leben ringt? Ist der Besitzer nicht in kürzester Zeit greifbar, rufen sie bitte in diesem Fall sofort die  Feuerwehr oder die Polizei unter der  Notrufnummer 112 und beschreiben sie den Fall! Die Polizei wird mit ihnen weitere Vorgehensmaßnahmen besprechen.

Hier finden sie viele weiterführenden Informationen zu diesem Thema: http://www.tasso.net/hund-im-backofen

Wir hoffen, wir konnten ihnen diesmal wieder einen guten Tipp geben. Kommen sie gut durch den Sommer!

Ihr Team vom Tierschutzverein Penzberg

Bildquelle: www.tasso.net