Blog Archives

Kater Casimir ist ein Abenteurer. Am liebsten durchstreift er sein Revier, klettert auf die höchsten Bäume, hält Wache im Gemüsebeet und lässt sich nur selten in der Wohnung blicken. In den letzten Tagen allerdings ist der aktive Kater kaum im Garten gesehen worden. Seine Aufmerksamkeit gilt fast ausschließlich der warmen Ofenbank im Wohnzimmer. Casimir mag keinen Winter. Sobald die Temperaturen rund um den Gefrierpunkt liegen, schränkt er die stundenlangen Streifzüge ein und guckt nur noch gelegentlich draußen nach dem Rechten.

Katzen haben es gerne warm und trotz dichten Winterfells können sie schnell frieren. Daher werden viele Freigängerkatzen im Winter zu Stubentigern. Das ist für sie natürlich eine große Umstellung. Von den aufregenden Abenteuern, die sie draußen erleben, in die stille Wohnung, das kann schnell langweilig werden. Daher sind in diesen kalten Tagen die Halter von Freigängern besonders gefragt. Richten Sie Ihrem tierischen Liebling mehrere gemütliche und warme Plätze ein. Am liebsten auf der Fensterbank, dann wärmt die Heizung von unten, und das Tier kann sein Revier weiter im Blick behalten. Bieten Sie verschiedene Spiele an, um der Katze trotz Frost und Schnee Abwechslung zu ermöglichen und damit die Zeit bis zum Frühjahr aus Katzensicht angenehm verläuft. Ein Fummelbrett kann hier zum Beispiel für Spaß und Auslastung sorgen.

Wenn Ihre Katze nicht zum Stubenhocker wird, sobald die Temperaturen fallen, sondern weiter ihre Freiheit genießen möchte, sollten Sie verstärkt darauf achten, dass sie jederzeit und vor allem nachts Zugang zum Haus hat. Eine Katzenklappe ist eine gute Lösung. Sie garantiert, dass Ihre Samtpfote draußen nicht frieren muss. Bei der Rückkehr ins Haus sollten Sie versuchen, die Pfoten Ihrer Katze – wenn nötig – vom Streusalz zu befreien, da dieses die empfindlichen Pfoten reizt.

Haben Sie einen eigenen Garten, sind auch Schutzhütten ein zusätzlicher gerne angenommener Rückzugsort für Freigänger. Diese Hütten können entsprechend isoliert und mit Decken eingerichtet werden, sodass es für Katzen gemütlich warm wird. Wenn Sie in der Schutzhütte Futter und Wasser bereitstellen, sollten Sie darauf achten, dass beides nicht einfriert, damit es Samtpfoten wie Casimir trotz Kälte an nichts fehlt.

Infoquelle: Tasso.de

Warum brauchen wir Mitglieder?
 
 Eine gute Frage- stellen sich sicher einige Tierfreunde immer wieder mal. Die Gründe sind oft vielfältig, warum man es nicht machen will. Ängste, dass man sich an den Verein “bindet” und nicht mehr rauskommt. Oder, dass man keine Zeit hat, Tierschutz zu machen, oder dass man sonst schon genug tut und spendet… Das alles stimmt, keiner braucht sich verpflichtet fühlen, wir freuen uns eh über jede helfende Hand, in welcher Form auch immer.
 
Manchmal fragen wir aber gerne nach, ob jemand bei uns Mitglied sein möchte. Der Jahresbeitrag dafür sind 25 Euro. Diese 25 Euro jährlich geben uns immensen Spielraum in der Jahresplanung, denn so wissen wir, was wir auf dem Tierschutzkonto haben, wenn der Beitrag einmal im Jahr, meist im März, eingezogen wird. Dieses Geld brauchen wir für Planungen, um z.B. unsere Tierarztkosten bezahlen zu können, um zu wissen, wie viele Kastrationen wir uns leisten können, die Liste könnten wir noch lange weiter führen. So wird das Ganze einfach planbarer…
 
Wir wollen nicht betteln und niemanden überreden, wir wollen nur kurz darstellen, dass man damit keine Verpflichtungen eingeht. Die Mitgliedschaft ist immer kündbar, wir freuen uns natürlich über langjährige Förderer. Sie ist steuerlich absetzbar- da gemeinnützig. Sie helfen den Tieren in der Stadt und in der Umgebung damit. Und, auch sehr wichtig zu wissen: sie verpflichtet nicht, aktiv im Tierschutz mitzuarbeiten. Das kann man immer tun, wenn man möchte, die meisten sind aber stille Förderer, die uns mit ihren Beiträgen und Spenden helfen. Mitgliedsanträge finden Sie auf unserer Homepage unter www.tierschutzverein-penzberg.de.
P1000571

Wir  haben eine große Bitte an alle Tierhalter:

Bitte lasst Eure Katzen und Kater kastrieren! Der Lockruf der Natur ist deutlich hörbar und in den nächsten Wochen und Monaten werden schon die meist unerwünschten Katzenbabies geboren. Eine Katze kann bis zu dreimal im Jahr Babies bekommen. Die Tierheime sind voll mit Katzen und Katzenbabys und ständig kommen neue dazu. 
Bitte helfen Sie mit, Tierleid zu verhindern, lassen Sie Ihre Tiere kastrieren und am besten gleich chippen, tätowieren und registrieren!
Wir danken es Ihnen stellvertretend für alle Katzen und Kater!
Hier noch weitere Infos auf unserer Homepage:
hier

 

So, Endspurt!

Lasst die Korken knallen heute!
Wir wünschen allen unseren Tierfreunden ein gutes, Neues Jahr und einen guten Rutsch!
Wir danken Ihnen allen ganz herzlich für die Verbundenheit mit unseren Tieren!
Ein ganz herzlichen Dankeschön an die Lokale Presse wie dem Gelben Blatt Penzberg und dem Penzberger Merkur für die Berichterstattungen und Inserate.
Ein herzliches Dankeschön an alle unsere privaten und gewerblichen Spender- ohne Ihre Mithilfe wäre vieles nicht machbar! Wir danken allen Adoptanten unserer Tiere, dass Sie ihnen ein neues Zuhause gegeben haben!

Und ein Dankeschön an alle unsere Mitglieder und unserer Facebook Community!
Wir danken auch der Stadt Penzberg für die gute Zusammenarbeit!

Möge das kommende Jahr 2018 ein gutes Jahr für die Tiere werden, das wünschen wir uns!
Wir wünschen uns, dass viele Halter ihre Tiere kastrieren lassen und chippen und registrieren lassen, das ist ein wichtiger Schritt im Tierschutz- machen Sie mit!

Wichtige Tipps für Ihre Tiere für Silvester finden Sie hier bei uns auf den Seiten, folgen Sie dem Link. 

2017_Dr.Bambi Silverster kann fast sehen

Wir sammeln weiterhin Spenden für die Tafeltiere!
 
Wir hatten Anfragen, wir sammeln auf alle Fälle weiterhin Spenden für die Tiertafel. Diese können in unsere Boxen in den Supermärkten gelegt werden, beim Fressnapf, ehem. Tengelmann, Edeka und Haimerl Markt Iffeldorf.
Auch danach sind die Spenden sehr hilfreich, da wir ca. alle 6 Wochen regelmäßig an die Tafelgäste Futter ausgeben für ihre Tiere.
Danke an alle, die sich daran beteiligen. Auch schon ein kleiner Beitrag reicht aus, um zu helfen!

Liebe Tierfreunde,

wie jedes Jahr haben wir Spenden gesammelt für die Tiere der Tafelgäste aus Penzberg und Umgebung und Tölzer Landkreis z. B. Benediktbeuern, Kochel und Bichl. Mit dieser Aktion bekommt jedes Tafeltier ein Weihnachtsgeschenk z. B. sein Lieblingsfutter, Spielsachen oder ein neues Bettchen.
Die Ausgabe findet diesmal am 06.12.17 von 14bis 15:30 in der Christianstraße 8 in Penzberg statt, neben der Taekwondo Schule beim alten Molkereigelände.
Bitte bringen Sie Taschen mit und Ihren Tafelausweis mit!

Ihr Team vom Tierschutzverein Penzberg

image1

Update: 21.11.17
Vielen herzlichen Dank an alle Spender!
Wir freuen uns wirklich sehr, wir haben viele Spenden an unserem Aktionsstand bekommen, die alle den Tieren der Tafel weitergegeben werden können!
Dafür ein herzliches Vergelt’s Gott an alle, die sich daran beteiligt haben!

 

Wir sammeln für die Weihnachtstafel der Tiere
 
Liebe Tierfreunde,
wie jedes Jahr sammeln wir Spenden für die Tiere der Tafelgäste aus Penzberg und Umgebung, dem Tölzer Landkreis z. B.  Benediktbeuern, Kochel und Bichl. Mit dieser Aktion bekommt jedes Tafeltier ein Weihnachtsgeschenk z. B. sein Lieblingsfutter, Spielsachen oder ein neues Bettchen. Es ist immer wieder schön, das Leuchten der Augen der Tierbesitzer bei der Übergabe der Geschenke zu sehen.
Wir haben dazu einen Aktionsstand am Samstag, den 18.11.17 von 10-16 Uhr im Fressnapf Penzberg.
Zu dieser Aktion bietet der Fressnapf In Penzberg Waren mit 20% Ermäßigung an.

Wir würden uns über Ihre Unterstützung sehr freuen. Sie können natürlich auch nach diesem Aktionstag Spenden. Unsere Spendenboxen stehen beim Fressnapf, Edeka und ehemaligem Tengelmann.

Vielen Dank!
 
Ihr Team vom Tierschutzverein Penzberg

Bambi_Weichnachten_2016
 

Der Katzendieb von Affing wird weiterhin gesucht. Es wurde auf einer Überwachungskamera dokumentiert. 
Wir hoffen, dass er identifiziert und gefunden werden kann. 

2017_Katzendieb-Affing

 

Falls Sie ein Wespen oder Hornissen Nest bei Ihnen entdeckt haben, bitte melden Sie sich bei den Landratsämtern oder in den Städten bei der Wespenberatung. Diese helfen Ihnen dabei, das Nest schonend für Sie und die Tiere umzusiedeln. 

Bitte nie auf die Idee kommen, wir kürzlich erst in München geschehen, dass das Nest angezündet wird. Das tut den Tieren nicht gut und den Menschen auch nicht, in München musste dabei die Feuerwehr ausrücken und den dadurch entstandenen Wohnungsbrand löschen. 

http://www.weilheim-schongau.de/Inhalt/Aktuelles/Pressemitteilungen/_2017/pdf_2017/70-17-Wespenberater.pdf

 

PRESSEMITTEILUNG
6. Juni 2017 Nr. 70/2017
 
 
Hornissen- und Wespenberatung im Landkreis Weilheim-Schongau
 
 
Die ersten Hornissen und Wespen fliegen schon wieder. Da die natürlichen Nistmöglichkeiten wie hohle Bäume immer seltener werden, suchen sie sich Ersatznisträume in Dachböden und Schuppen, unter Holzverkleidungen an Fassaden, in Vogelnistkästen oder Rollladenkästen. 
 
Hierdurch kommt es immer wieder zu Problemen, auch wenn es sich mit Hornissen normalerweise recht gut auskommen lässt, da sie dem Essenstisch fernbleiben und nur wenige Monate (Juni bis Oktober) aktiv sind. 
 
Wespen können dem Menschen lästig werden, indem sie Nahrungsmittel anfliegen, um Futter für sich und ihre Brut zu sammeln. Aber auch die Begegnung mit Wespen ist noch längst kein Grund zur Panik. Denn Wespe ist nicht gleich Wespe. Lediglich zwei Arten, die Deutsche Wespe und die Gemeine Wespe, sorgen für den schlechten Ruf der Insekten. Denn sie sind mit einem Wehrstachel und einer Giftdrüse ausgerüstet, mit denen sie schmerzhafte Stiche hinterlassen können. 
 
Für den Fall, dass sich ein Hornissen-oder Wespenvolk an einer kritischen Stelle niedergelassen hat, stehen im Landkreis Weilheim im Moment zwei ehrenamtliche Hornissen- und Wespenberater zur Verfügung, die sich die Situation vor Ort ansehen und praxisnahe Lösung suchen. 
 
Die Vermittlung dieser ehrenamtlichen Hornissen- und Wespenberater erfolgt entweder über die untere Naturschutzbehörde im Landratsamt Weilheim-Schongau, Tel.: 0881/681-1208 oder direkt beim Wespen- und Hornissenberater, Rupert Raßhofer: 08841/4888560.
 
 
 
 

Hier für Sie zum Nachlesen ein Bericht aus dem Penzberger Merkur (Quelle, 26.07.17)

2017_7_Tierschutz_Bericht_Merkur

IMG_3741